Urlaubszeitung Frühjahr/Sommer 2025

27 BUCHEN Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt verdankt ihre Entdeckung dem sprichwörtlichen Zufall. Routinemäßige Sprengarbeiten legten im Jahr 1971 unerwartet eine größere Öffnung in der Steinbruchwand frei. Bereits die ersten vorsichtigen Erkundungen ließen die atemberaubende geologische Schönheit eines Naturdenkmals erahnen, das einmalig in Süddeutschland ist. Im geologischen Grenzgebiet am Rande des Odenwaldes ist erstmals eine Höhle im sogenannten unteren Muschelkalk entdeckt worden. Das Alter der Eberstadter Tropfsteinhöhle wird von Fachleuten auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. In dieser Zeit wurde der Hohlraum beträchtlichen Ausmaßes geschaffen und es entstanden Tropfsteine unterschiedlichster Facetten. Als Stalaktiten hängen sie von der Decke, als Stalagmiten wachsen sie von der Höhlensohle empor, unterschiedlichste Sinterformen verkleiden Decken, Wände und den Höhlenboden – mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von circa einem Kubikzentimeter in hundert Jahren können sich diese fantastischen Tropfsteingebilde aufbauen. Als südöstliches Eingangstor in den von der UNESCO anerkannten Geopark Bergstraße-Odenwald erlebt man eine spannende Zeitreise in der Erdgeschichte. Unvergesslich die Eindrücke, die die Höhle mit ihrem Formenreichtum und ihrer Schönheit beim Besucher hinterlässt. Eine dezente Beleuchtung setzt natürliche Schönheit in künstliches Licht. Fast jedes Tropfsteingebilde hat einen eigenen Namen in dieser märchenhaften Welt. Da geht die „Weiße Frau von Eberstadt“ um, der „Elefantenrüssel“ sucht nach Wasser und der „Vesuv“ steht kurz vor dem Ausbruch. Im hinteren Drittel der Höhle wartet eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas darauf, angeschnitten zu werden: die „Hochzeitstorte“. Der mühelos begehbare Teil der ehemaligen Flusshöhle schlängelt sich rund 600 m durch die unterirdische Muschelkalkformation. Mal enge Schlucht, mal lichter Dom – zwischen zwei und acht Meter breit und hoch. Die Temperatur innerhalb der Höhle liegt das ganze Jahr hindurch konstant bei 11 Grad, die Luftfeuchtigkeit etwa bei 95%. Diese Märchenwelt unter Tage erschließt sich auch Rollstuhlfahrern oder Gehbehinderten, denn es gibt keine Stufen. Diese Wunderwelt kann zwischen 10 und 16 Uhr, meist zur vollen Stunde, bei täglichen Führungen im Sommer erkundet werden. Für Gäste aus der Metropolregion RheinNeckar ist die Höhle mit der S-Bahn und einer Busverbindung erreichbar. Forscher entdeckten in den letzten Jahren, gleich in der Nachbarschaft der Schauhöhle, eines der größten und schönsten Höhlensysteme in Süddeutschland. Die „Hohle-Stein-Höhle“ und die „Kornäckerhöhle“ sind aber aus Sicherheitsgründen derzeit nicht befahrbar. Im Medienraum des Eingangszentrums „Eberstadter Höhlenwelten“ wird dem interessierten Besucher die Höhlenformation anhand einer Multivision präsentiert. Beim Besuch der Höhlenwelten lohnt eine Wanderung auf dem geologischen Lehrpfad. Schautafeln erläutern Wissenswertes zu Geologie, Landschaft und Ökologie; sie bieten eine ideale Nachbereitung der erdgeschichtlichen Themen, nicht nur für Schulklassen. Kontaktadresse: Verkehrsamt Buchen (Odw.) Platz am Bild 74722 Buchen (Odenwald) Telefon: 06281/2780 Fax: 06281/2732 E-Mail: verkehrsamt-buchen@t-online.de Eberstadter Tropfsteinhöhle Höhlenweg 8 74722 Buchen/Eberstadt Telefon: 06292/578 Fax: 06292/927935 Internet: www.tropfsteinhoehle.eu und www.buchen.de Eberstadter Tropfsteinhöhle in Buchen-Eberstadt, Neckar-Odenwald-Kreis In Buchen, hier an der Nahtstelle von Odenwald und Bauland gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken. Entlang der Morre – von der alla hopp!-Anlage in Buchen bis zum Hollersee – schlängelt sich der Walderlebnispfad. Dieser führt rund 4 km durch den Wald zwischen Buchen und Hollerbach und ist als Rundweg angelegt. Unterwegs gibt es zahlreiche Erlebnisstationen zu erkunden. Informationen zu den Baumarten in heimischen Wäldern und zu den Besonderheiten der Landschaft runden den Pfad ab. Weitere Informationen zum Walderlebnispfad gibt es unter www.walderlebnispad-buchen.de Die Landschaft rund um Buchen lädt zu zahlreichen Entdeckungstouren per Pedes ein. Das Angebot reicht von gemütlichen Spaziergängen im Tal bis hin zu anspruchsvollen Tagestouren. In unserer kostenfreien Wanderbroschüre habe wir 6 Wandertourenvorschläge für unterschiedliche Ansprüche zusammengestellt. Zu einer schönen Wanderung gehört natürlich auch ein Picknick im Grünen dazu. Das Hotel Reichsadler in Buchen stellt auf Vorbestellung gern einen Picknickkorb mit Leckereien für Sie zusammen. Die Aktion alla hopp! ist ein Angebot für alle und verbindet Jung und Alt durch die Freude an Bewegung. Bewegung macht Spaß und gemeinsame Bewegung macht noch mehr Spaß. Die alla hopp!-Anlage in Buchen umfasst einen Bewegungsparcours für Jedermann, einen Kinderspielplatz, einen naturnahen Spiel- und Bewegungsplatz für Kinder im Schulalter sowie einen Bereich für jugendliche Sportler. Die historische Innenstadt verbindet Geschichte und Modernität. Die in der historischen Altstadt gelegene Fußgängerzone ist im Jahreslauf immer wieder Schauplatz zahlreicher attraktiver Veranstaltungen und Aktionen. Dazwischen laden gemütliche Hotels, Gasthäuser, traditionelle Cafés und gut sortierte Geschäfte zum Verweilen sein. Buchen und die Eberstadter Tropfsteinhöhle bilden das südöstliche Eingangstor zum UNESCO GeoNaturpark Odenwald-Bergstraße. Unvergesslich bleiben die Eindrücke, die die Höhle mit ihrem Formenreichtum an faszinierenden Sinterbildungen beim Besucher hinterlässt. Im Besucherzentrum „Eberstadter Höhlenwelten“, gleich bei der Schauhöhle, werden die Besucher mit interessanten Inszenierungen zum Muschelkalkmeer und der Höhlengeschichte vertraut gemacht. Mehrere überregionale Radwege und ein Netz von über 250 km Rundwanderwegen führen durch Buchen und laden zu Erlebnistouren ein. Natur entdecken rund um Buchen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=