22 ERBACH Die wohl bekannteste Attraktion der Elfenbeinstadt Erbach im Odenwald ist das Schloss, dessen schmucke neobarocke Fassade den historischen Marktplatz ziert. Anfang des 13. Jahrhunderts beginnt die Geschichte von Schloss Erbach. Zunächst als romanische Kleinburg errichtet, wird das herrschaftliche Anwesen der Grafen Franz I. von Erbach im 18. Jahrhundert zum prächtigen Schloss mit spätbarocker Orangerie und Lustgarten ausgebaut. Heute ein faszinierendes Ausflugsziel, wo man mit dem Überqueren der Türschwelle augenblicklich von der Gegenwart in die Vergangenheit eintaucht. Vergangene Lebenswelten hautnah erleben Hinter den ehrwürdigen Gemäuern lassen sich noch heute die bedeutenden Gräflichen Sammlungen des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach besichtigen. Säle, Salons und Sammlungen sind original erhalten und vermitteln Einblicke in das Leben am gräflichen Hof. Im neugotischen Rittersaal entführen beinahe magisch die zahlreichen originalen Waffen und Rüstungen sowie die Geschichten ihrer einstigen Besitzer, angestrahlt vom stimmungsvollen Licht der mit Glasmalerei verzierten Fenster, in die Welt des Mittalalters. Die Römischen Zimmer mit antiken Skulpturen, das Chinesische Zimmer mit ostasiatischer Keramik sowie weitere Privaträume der gräflichen Familie mit einzigartigen Sammelobjekten, dürfen zu Recht als kunst- und kulturhistorisches Highlight der gesamten Region bezeichnet werden. Gemälde von Künstlern wie Anthonis van Dyck, Gerrit van Honthorst oder Wybrand de Geest zeigen die Verbindung des Erbacher Adelsgeschlechts zum niederländischen Königshaus Oranien-Nassau wie auch ihre Inszenierung an Originalschauplätzen. Filigrane Elfenbeinkunst in Erbach In den ehemaligen Wirtschaftsräumen zeigt das Deutsche Elfenbeinmuseum, als einziges Spezialmuseum seiner Art in Europa und in preisgekrönten Ausstellungsräumen erstrangige Zeugnisse der Elfenbeinkunst. Auf 450 Quadratmetern präsentieren sich in einem preisgekrönten Ausstellungskonzept filigrane El-fenbeinfiguren, die von der vielfältigen Odenwälder Schnitzkunst zeugen. In der Werkstatt des Museums werden zudem Techniken, Werkzeuge und Materialien der Elfenbeinschnitzer anschaulich vorgeführt. Dort gefertigte Schmuckunikate aus edlen pflanzlichen Rohstoffen sind im benachbarten Museumsladen ganzjährig erhältlich. Lebenswege weiblicher Schlossbewohner Spannende Einblicke erhalten die Besucher bei einer Intensivführung im Schloss, die jeden ersten Sonntag stattfindet. Auch die Expertenführungen sind ein interessantes Highlight für bestimmte Themengebiete. Viel zu erleben und noch viel mehr zu staunen gibt es auch beim Kinderprogramm. Junge Besucher:innen des Deutschen Elfenbeinmuseums können außergewöhnlichen Erzählungen und Erklärungen mit einem Audio-Guide von Kindern für Kinder lauschen. Kleine Prinzen und Prinzessinnen tanzen, feiern, handwerken oder rätseln auf einem herrschaftlichen Anwesen. Unsere Veranstaltungstipps: ■ Erlebnisführung: Schlossgespenst Luidschi ■ Workshop: Kunst Hand Werk in der Museumswerkstatt ■ Führung: Deutsches Elfenbeinmuseum und Werkbank ■ Erlebnisführung: So lebten Prinz und Prinzessin Schloss Erbach - Ein Schloss, zwei Museen, viele Veranstaltungen Foto: Michael Leukel Photographie Foto: espelohra Schloss Erbach Ein Schloss, zwei Museen Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Außenstelle Erbach/Michelstadt Marktplatz 7, 64711 Erbach im Odenwald Telefon: 06062/809360 Fax: 06062/8093615 Nähere Informationen unter: www.schloesser-hessen.de/de/ schloss-erbach
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=