Urlaubszeitung Frühjahr/Sommer 2025

Ob zu Fuß auf den Wanderwegen oder mit dem Mountainbike auf den Trails – bei uns finden Sie genau die richtige Strecke! www.geo-naturpark.de geo.naturpark geonaturpark Verwunschene Orte entdecken. Raus in die Natur. Die Landschaft hautnah erleben. Foto: Bernd Dörwald 250218_Urlaubszeitung_Anzeige Geo-Naturpark.indd 1 18.02.25 08:22 Der Frühling lockt nach draußen. Im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald laden eine ganze Reihe neuer Ausflugsziele zum Erleben, Bewegen und Erkunden ein und entführen Besucherinnen und Besucher in die Geologie, Natur und Geschichte unserer Region. Brohmfels in der Nähe der Burg Frankenstein wird Geotop des Jahres 2024 Geotope sind Fenster in die Erdgeschichte und können Felsen, Steinbrüche, Höhlen, Fossilienfundstellen, Bergwerke, Relikte aus der Eiszeit oder weitere Spuren in der Landschaft sein. Seit über 20 Jahren zeichnet der GeoNaturpark Bergstraße-Odenwald am „Tag des Geotops“, dem dritten Sonntag im September, besonders wichtige Zeugen der Erdgeschichte zu Geotopen des Jahres aus. An diesen geologisch herausragenden Stätten erfahren Besucherinnen und Besucher auf Informationstafeln mehr über das jeweilige Erdzeitalter und können wichtige Bezüge zur Gegenwart herstellen. Ein Beispiel ist der Brohmfels bei der Burg Frankenstein, der 2024 zum Geotop des Jahres gekürt wurde. Die ungefähr acht Meter hohe Felsklippe besteht aus Gabbro, magmatischem Tiefengestein, das vor etwa 362 Millionen Jahren durch Plattenbewegungen aus dem Erdmantel in die Erdkruste aufgestiegen ist und dort auskristallisierte. Der Besuch der Burgruine Frankenstein, die größtenteils auch aus Gabbro besteht, lässt sich leicht mit einer kleinen Wanderung zum Brohmfels verbinden, der vom Parkplatz in etwa zwanzig Minuten zu erreichen ist. Auf dem Wanderparkplatz selbst befindet sich eine Geopunktinformationstafel zum Felsen mit QR-Code zu einem vertiefenden Erklärvideo. Weitere Informationen: www.geo-naturpark.de Naturverträglich unterwegs: Genussreiche und flowige Mountainbike-Strecken an der Bergstraße In seinem gesamten Gebiet unterhält der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald über 40 Mountainbike-Strecken. Sie versprechen sportliche Herausforderungen und genussreiche Abfahrten im Einklang mit der Natur und den anderen Erholungssuchenden in Wald und Flur. Mit steilen Hängen und lieblichen Hügeln sind die Bergstraße und der Odenwald wie gemacht für sportliche oder genussreiche Abenteuer auf zwei Rädern. Damit jeder Radelnde die für ihn perfekte Runde findet, sind die Trails in vier Schwierigkeitsklassen unterteilt: Tour, Marathon/Cross Country, All Mountain und Enduro. Wer leichte Strecken bevorzugt oder mit der Familie unterwegs ist, entscheidet sich am besten für eine Rundstrecke mit der Bezeichnung „Tour“, die weder besondere Anforderung an das fahrtechnische Können noch an die Kondition stellt. Ein Schmankerl in dieser Kategorie ist die neue Strecke Rimbach 2 (R2). Konditionsstärkere Mountainbiker oder solche, die ihre Kondition steigern möchten, können aus einer ganzen Reihe an Touren im Bereich „Marathon/ Cross Country/ All Mountain“ wählen. Über 1000 Höhenmeter gilt es auf der Strecke Nördliche Bergstraße mit Startpunkt in Alsbach, alternativ in Zwingenberg oder Seeheim, zu überwinden. Auch Biker, die technische Herausforderungen nicht scheuen, kommen nicht zu kurz. Von „All Mountain“ bis „Enduro“ bieten sich Trails an wie beispielsweise die 21 Kilometer lange Runde um Birkenau oder der Buchklingentrail auf der Strecke des Gorxheimertal Tals. Weitere Informationen: www.mtb.geo-naturpark.de Sportlich aktiv: Neue NordicWalking-Strecke im Überwald Nordic Walking liegt als Ausdauersportart im Trend, da es neben Rumpf und Beinen auch die Schultern und Arme trainiert. Im Überwald gibt es eine ganze Reihe an Nordic-Walking-Strecken, die in Kooperation mit dem Geo-Naturpark entstanden sind. Die Jüngste im Reigen startet im Ortszentrum des Wald-Michelbacher Ortsteils Aschbach, wo eine Orientierungstafel des Geo-Naturparks Einblicke in den Wegverlauf gibt. Je nach Ausdauer und Lust können die Sportlerinnen und Sportler zwischen einer sieben oder einer zehn Kilometer langen Runde wählen. Die Strecken sind mit Richtungspfeilen markiert. Wer die kürzere Variante in Angriff nimmt, folgt den blauen Punkten, wer noch Power hat, entscheidet sich an der Abzweigung “Kölschruhe” für die roten Punkte und die zusätzliche Schaufe um den Lannertskopf. Während der Walking-Runde passieren die sportlich Aktiven auch eine ehemalige Abraumhalde nahe der „Häuseldelle“, ein beeindruckendes Zeugnis des früheren Bergbaus in der Region. Einzigartige Einblicke in diese Geschichte gibt das nahegelegene Besucherbergwerk „Grube Ludwig“ einschließlich Geopunkt-Infotafel. Ein weiterer Tipp für Nordic-WalkingFans im Überwald ist die etwa zehn Kilometer lange Runde am Hardberg bei Siedelsbrunn, die vom Geo-Naturpark in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wald-Michelbach errichtet wurde sowie weitere Strecken rund um Absteinach. Weitere Informationen: www.ueberwald.eu © Bernd Dörwald Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald entdecken: Neue Attraktionen erkunden! Foto: Geo-Naturpark Foto: Geo-Naturpark Foto: Karl René Koch

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=