Urlaubszeitung Frühjahr/Sommer 2025

Ausgabe 46 Frühling/Sommer 2025 UrlaubsBergstraße • Odenwald Mehr als nur Natur Ein Geheimtipp im Odenwald Denn Heimat ist ein Gefühl Weinheim ist Ausrichter der Heimattage 2025 Das Hohenloher Hof-Erlebnis Tier zum Streicheln und Beobachten zeitung

22 Stadt-Safari Mit Abstand ein gro es Vergnü.. gen! StadtSafari-Segway-Touren auf neuen und weiterhin bekannten Wegen Während das Stichwort „Segway-Tour“ bei manchen sofort Erinnerungen an schöne Ausflüge an der frischen Luft aufkommen lässt, wissen andere gar nicht auf Anhieb, von was überhaupt die Rede ist. Dabei hat vermutlich jeder die futuristisch aussehenden Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern und Lenkstange, auf denen man frei ausbalanciert steht und per Elektromotor durch die Gegend gleitet, schon einmal gesehen. Seit über 10 Jahren erkunden Segway-Fahrer die Gegend der Rhein-Neckar-Region zu jeder Jahreszeit; denn Saison haben die innovativen und umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel das ganze Jahr über. Stadtsafaris starten in Weinheim, Mannheim, Heidelberg, und Frankfurt, es gibt eine OneWay-Tour von Ladenburg aus, als auch unsere reizvolle „Auf den Spuren von Mark Twain“ in Neckargemünd. Den Philosophenweg hinauf, zum „Köpfl“ hoch, die Strahlenburg im Blick, den Höchster Schlossplatz genießen, die Festung auf dem Dilsberg „einnehmen“, den Blick hinaus in den Kraichgau wagen, die Parkinsel umrunden, den Brunnenslalom auf dem Messplatz erfahren, den Überwald erforschen, hoch auf die Tromm oder hinunter nach Mörlenbach. Der Windeck entgegen, oder als Ziel den Hirschkopfturm im Visier. Safaris führen immer auch an Plätze, welche bewusst, oder unbewusst schon lange nicht mehr besucht wurden und machen in Kombination mit dem einzigartigen Fahrgefühl Spaß und Freude. Egal, ob eine Gruppe aus Freunden, der Junggesellenabschied, Abteilungs- oder Betriebsausflug, internationaler Besuch, Familienunternehmung bei uns fährt, für jeden Geschmack und Bedürfnisse sind unsere Safaris ausgelegt. Über Stock und Stein, Feldwege entlang, hoch hinauf, werden in den flachen, als auch in unseren „aufsteigenden“ Touren wunderbare und verzückende Aussichten geboten. Naturgegebenen Herausforderungen, als auch die einzigartigen Wege tun ihr übriges zum Erlebnis StadtSafari. Ganz besonders, vor allem am Wochenende, wollen wir Ihnen unsere frühen Starts ab 09:30 ans Herz legen! Gerade zu diesen Startzeiten, wenn alles noch langsam am erwachen ist, vermitteln unsere StadtSafaris, egal wo gestartet wird, einen besonderen Charme und entschleunigen pur. Als schöne Geschenkidee, kommen auch unsere Gutscheine für eine unserer StadtSafaris immer gut an. Diese sind online bestellbar, oder wer die Motivgutscheine zugesendet bekommen möchte, kann diese auch gerne per Nachricht an uns bestellen. StadtSafari Gutscheine gelten selbstverständlich in all unseren angebotenen Touren. Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, oder informieren Sie sich auf unserer Website. www.stadtsafari.com, oder einfach anfragen: info@stadtsafari.com. 5 Entschleunigung im 360 Grad Modus StadtSafaris in Frankfurt/Mannheim/Weinheim/Heidelberg/ Neckar emünd/Ladenburg/Wald-Michelbach

3 EDITORIAL Inhaltsverzeichnis StadtSafari................................................................................................. Seite 2 Editorial....................................................................................................... Seite 3 Flamme & Feuer......................................................................................... Seite 4 Gemeinde Mörlenbach........................................................................... Seite 5 Stadt Weinheim..................................................................................... Seite 6/7 Hawei Bad + VRN.................................................................................... Seite 8 Stadt Hemsbach..................................................................................... Seiten 9 Stadt Heppenheim.............................................................................. Seiten 10 Viniversum Heppenheim...................................................................... Seite 11 Geo Naturpark........................................................................................ Seite 12 Restauranttipps....................................................................................... Seite 13 Stadt Lindenfels...................................................................................... Seite 14 Milchgarten Hüttenthal......................................................................... Seite 15 Zukunftsoffensive Überwald.................................................. Seite 16/17/18 Gemeinde Reichelsheim...................................................................... Seite 19 Hotel Grüner Baum................................................................................ Seite 20 Stadt Oberzent........................................................................................ Seite 21 Schloss Erbach ......................................................................................Seite 22 Stadt Erbach............................................................................................ Seite 23 Odenwald Therme................................................................................. Seite 24 Hohenloher Hof....................................................................................... Seite 25 Odenwälder Lebensmittel.................................................................... Seite 26 Stadt Buchen........................................................................................... Seite 27 Märchenparadies................................................................................... Seite 28 Stadt Schönau........................................................................................ Seite 29 Veranstaltungstipps............................................................................... Seite 30 Technikmuseum Sinsheim/Speyer.................................................. Seite 31 Obsthof Volk.............................................................................................Seite 32 Impressum Die Urlaubszeitung Bergstraße / Odenwald erscheint kostenlos zweimal: März: Frühjahr/Sommer; September: Herbst/Winter Verlag: DiesbachMedien GmbH Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/81 100, info@diesbachmedien.de Anzeigenleitung: Wolfgang Schlösser Redaktion: Nadja Lebkuchen Fotos: Tourismusbüros aus der Region Technische Herstellung: DiesbachMedien GmbH Druck: HAAS Druck GmbH Wir danken den Tourismusbüros der Region für ihre aktive Mitarbeit und Unterstützung. Anzeigenpreisliste 1/25 herzlich willkommen in unserer wunderschönen Region Bergstraße/ Odenwald. Und herzlich willkommen zu unserer Frühling/Sommer-Ausgabe der Urlaubszeitung. Hier an der Bergstraße und im Odenwald blüht und wächst alles prächtig. Äpfel, Pfirsiche, Aprikosen, Mandelbäume, Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln – Obst und Gemüse lieben diese klimatischen Bedingungen. So wundert es nicht, dass auch die Weinreben hier besonders gut gedeihen. Und da liegt es mehr als nahe, sich einen guten regionalen Wein in den zahlreichen und vielfältigen Gasthäusern und Restaurants zu gönnen. Die Wirtsleute und Hoteliers freuen sich auf Ihren Besuch. Den Weg in die Gaststätte finden Sie zum Beispiel über die fantastischen Wanderstrecken der Region. Von leicht bis anspruchsvoll, für Familien bis hin zum Wander-Profi ist für jeden etwas dabei. „Rauf auf den Burgensteig“ heißt es von April bis Oktober: Der Burgensteig Bergstraße schlängelt sich 120 Kilometer von Darmstadt nach Heidelberg entlang und führt die Wanderer an Burgruinen, Museen und beeindruckenden Naturschauspielen vorbei. Wer das Wandern und die Kunst gleichermaßen liebt, ist auf dem Panorama-Kunstbankweg „Heimatliebe“ in Ober-Mumbach genau richtig. Die Ferienregion Bergstraße/Odenwald wird für Groß und Klein zum Erlebnis. Kinder können hier hautnah BauernhofAtmosphäre erleben oder auf dem Heidelberger Königstuhl ins Märchen-Paradies eintauchen. Mit dem Segway durch die Gegend cruisen ist ebenso möglich wie interaktiv in einer Tropfsteinhöhle spielen. Was die Region so attraktiv macht, ist der perfekte Mix aus Historie und Zukunft. Burgen und Schlösser versetzen die Besucher in eine andere Zeit, Museen mit zeitgenössischer Kunst und Zukunfts-Innovationen ziehen Interessierte an. Und sobald die Temperaturen wieder steigen, freuen sich Einheimische und Besucher über die traditionellen und stimmungsvollen Straßenfeste. Schauen Sie bei unseren Veranstaltungstipps nach und feiern Sie einfach mit! Beim Schmökern dieser Urlaubszeitung werden Sie feststellen, dass unsere Region jede Menge Highlights zu bieten hat. Der sportliche Urlauber, der Kultur-Interessierte, Familien und Genussmenschen – hier kommen garantiert alle auf ihre Kosten. Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken der wunderschönen Region Bergstraße/Odenwald. Wir hoffen, unsere Urlaubszeitung ist Ihnen der perfekte Reisebegleiter. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ihre Redaktion Land- und Gastwirtschaft Fürth-Steinbach · Telefon 06253-3287 Nix wie raus in den Odenwald! Jetzt ist die Zeit für ein paar erholsame Stunden in der Natur! Genießen Sie den ursprünglichen Odenwald bei einer Wanderung. Danach erholen Sie sich in unserem Kaminzimmer oder auf unserer Terrasse mit Blick auf den Wagenberg und unseren Kinderspielplatz mitten in der Tierweide. Seit über 175 Jahren ist es im Rebstock Tradition, dass die Produkte aus der eigenen Landwirtschaft verarbeitet und angeboten werden. Natur pur – das bietet der Rebstock in Steinbach. www.rebstock-steinbach.de Mo. und Fr. ab 17 Uhr · Sa. ab 16 Uhr So. ab 12 Uhr Di. , Mi. u. Do. Ruhetag

5 MÖRLENBACH Mörlenbach – genussreich: ein Erlebnis für die Sinne Das Mörlenbacher Bürgerhaus steht am Samstag, 14. Juni, und Sonntag 15. Juni, jeweils von 14 bis 19 Uhr, erneut ganz im Zeichen des Genießens! Die Veranstaltung „Mörlenbach – genussreich (Wein & mehr)“ verspricht ein Erlebnis für alle Sinne zu werden! Mit einer Vielzahl von Weinen, Edelbränden und anderen Köstlichkeiten bietet sie eine reichhaltige Auswahl für Feinschmecker und Weinliebhaber. Besucher haben die Gelegenheit, an zahlreichen Ständen Weine und Edelbrände zu verkosten und dabei Interessantes über die Verbindungen von Brot, Schokolade, Schinken, Käse und Sushi mit Wein zu erfahren. Die Teilnehmer können sich auf eine breite Palette von über 160 verschiedenen edlen Tropfen von Winzergenossenschaften und Winzern freuen, angefangen von klassischen Rieslingen bis hin zu exotischeren Sorten wie Goldmuskateller und kostbaren Eisweinen. Darüber hinaus werden auch Edeldestillate, Gin und Whiskeys präsentiert. Für Naschkatzen gibt es handgeschöpfte Schokolade und Pralinen sowie eine Vielzahl von süßen Leckereien, die perfekt mit den Weinen harmonieren. Die Veranstaltung bietet auch eine Gelegenheit, mehr über Fachbegriffe wie Depot, Barrique, Körper, Tannin, Cuvée und Kirchenfenster zu erfahren und die kulinarischen Genüsse vollständig zu verstehen. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmern sich Caterer aus der Region, die für eine angenehme Atmosphäre und köstliche Speisen sorgen. Für einen Eintrittspreis von 10 Euro erhalten die Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit kostenfrei eine Vielzahl von Weinen zu verkosten, was ein faires Angebot für ein solch umfangreiches Genusserlebnis darstellt. Und wer an beiden Tagen „Mörlenbach – genussreich“ erleben will zahlt nur 15 Euro. hopp! bewegt die Metropolregion und am 28. Juni Mörlenbach Unter dem Titel „hopp! bewegt“ laden zahlreiche Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Mai und September 2025 zu Bewegungs- und Begegnungsfesten auf ihren alla hopp!- Anlagen ein. Anlass ist das 30jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung, die seit 1995 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung, Soziales und Jugendsport unterstützt. Vor fast zehn Jahren hat sie insgesamt 19 alla hopp!-Anlagen errichtet und den Kommunen geschenkt. Am Samstag, den 28. Juni, steht die in Mörlenbach errichtete und sehr beliebte alla hopp!-Anlage im Mittelpunkt dieses besonderen Anlasses. Die Gemeinde Mörlenbach hat in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von örtlichen Vereinen ein umfangreiches Bewegungs-Programm geplant. Nach dem offiziellen Teil, der um 10 Uhr startet, können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste das vielfältige Angebot kostenlos wahrnehmen. Die geplanten Aktivitäten und Angebote sind u.a. (ein genauer Zeitplan wird vor dem Veranstaltungstag auf der Homepage der Gemeinde zu finden sein): ■ Zumba-Kurs ■ Fußball und Leichtathletik (Orientierungslauf / „Mensch ärgere dich nicht“) ■ Auftritt verschiedener Tanz- und Nachwuchsgruppen ■ Zirkusbeitrag ■ Bouleturnier ■ Seniorenspaziergang ■ Mountainbike-Tour ■ Kinderfußballspiel ■ Wettkampf Watt-Treten auf der Show-Draisine der Solardraisinenbahn Überwald ■ Eisstockschießen ■ Fahrradcodierung mit der Polizei Ein besonderes Highlight wird ein Flashmob sein, mehr wird dazu aber noch nicht verraten. Mörlenbach erleben 2025: Vier Abende voller musikalischer Highlights auf dem Rathausplatz Die beliebte Veranstaltungsreihe Mörlenbach erleben des Heimat- und Verkehrsvereins Mörlenbach verwandelt im Juli 2025 den Rathausplatz erneut in eine Bühne der Extraklasse. An vier aufeinanderfolgenden Freitagen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das musikalische Vielfalt und hochkarätige Künstler vereint. Vom 4. Juli bis zum 25. Juli steht jeweils ab 19 Uhr die Bühne im Zeichen verschiedener musikalischer Genres. Das Projekt findet im Rahmen des Kultursommers Südhessen statt und wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und von der Sparkassen- Kulturstiftung HessenThüringen unterstützt. Der Heimat und Verkehrsverein Mörlenbach lädt alle Einheimischen und Gäste aus der Region herzlich dazu ein, gemeinsam die Musik zu feiern und den Sommer zu genießen. Die Bewirtung erfolgt durch die Gastronomie am Rathausplatz in Verbindung mit Mörlenbacher Vereinen. 4. Juli 2025: Adrians Drive – 20 Jahre Leidenschaft für Live-Musik Die Veranstaltungsreihe startet mit einem besonderen Jubiläum: Die Mörlenbacher Coverband Adrians Drive feiert ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. Mit einer Mischung aus Blues Rock, Rockklassikern und deutschen Kultsongs lädt die Band zu einem Abend voller Erinnerungen ein. Hits von Santana, Thin Lizzy, Spliff und vielen mehr versprechen beste Unterhaltung. 11. Juli 2025: FOUR CHORDS AND THE TRUTH – A Tribute To Mark Knopfler/Dire Straits Am zweiten Abend huldigen Bernd Hoffmann und Philipp Wetzel den legendären Klängen von Mark Knopfler und Dire Straits. Mit einer gelungenen Mischung aus akustischer und elektrischer Gitarre sowie bekannten Hits verspricht das Duo ein Musikerlebnis voller Virtuosität und Emotion. 18. Juli 2025: Filmmusikzauber mit dem Kammermusikensemble Laubenheim KAMEL Der dritte Konzertabend steht ganz im Zeichen der Filmmusik. Das Kammermusikensemble Laubenheim KAMEL präsentiert ikonische Werke von John Williams, Hans Zimmer und weiteren Komponisten. Die besonderen Gäste – Joy Esquivias (The Voice of Germany) und Moritz Steckenstein – verleihen dem Abend zusätzliche emotionale Höhepunkte. 25. Juli 2025: MAFFAY SHOW BAND – 50 Jahre Peter Maffay on Tour Den Abschluss der Reihe bildet ein Highlight für alle Fans von Peter Maffay: Die MAFFAY SHOW BAND bringt dessen größte Hits mit Authentizität und Leidenschaft auf die Bühne. Als eine der wenigen Coverbands, die mit Maffay selbst musizierten, liefern die Musiker ein Erlebnis, das die Zuschauer tief berühren wird. Mörlenbachs Rathausplatz: Eine einzigartige Kulisse Der historische Rathausplatz in Mörlenbach bietet mit seiner Fachwerkkulisse das ideale Ambiente für die Open-AirKonzerte. Die familiäre Atmosphäre und professionelle Organisation des Heimat- und Verkehrsvereins Mörlenbach machen Mörlenbach erleben zu einem festen Highlight im Kulturkalender der Region und das bei freiem Eintritt! Erleben Sie unvergessliche Abende voller musikalischer Highlights und genießen Sie die besondere Atmosphäre von Mörlenbachs Rathausplatz! Unter dem Titel „hopp! bewegt“ findet am 28. Juni ein Bewegungsfest für Groß und Klein an der allahopp-Anlage in Mörlenbach statt. Anlass ist das 30jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung, die seit 1995 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung, Soziales und Jugendsport unterstützt. Die beliebte Veranstaltungsreihe Mörlenbach erleben des Heimat- und Verkehrsvereins Mörlenbach verwandelt im Juli 2025 den Rathausplatz erneut in eine Bühne der Extraklasse. An vier aufeinanderfolgenden Freitagen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das musikalische Vielfalt und hochkarätige Künstler vereint. Mit dabei ist die MAFFAY SHOW BAND. Die Veranstaltung „Mörlenbach – genussreich (Wein & mehr)“ verspricht erneut ein Erlebnis für alle Sinne zu werden! Mit einer Vielzahl von Weinen, Edelbränden und anderen Köstlichkeiten bietet sie eine reichhaltige Auswahl für Feinschmecker und Weinliebhaber am 14. und 15. Juni im Mörlenbacher Bürgerhaus. Gemeinde Mörlenbach Rathausplatz 1 69509 Mörlenbach Telefon: 06209-80852 E-Mail: touristik@moerlenbach.de www.moerlenbach.de Mörlenbach erleben

Die berühmte Schriftstellerin Ingrid Noll, die Ehrenbürgerin der Stadt Weinheim ist, lässt sich den Satz auf den Lippen zergehen, ebenso wie Star-Comedian Bülent Ceylan, der in Weinheim wohnt: „Heimat ist ein Gefühl.“ Dieses Bekenntnis ist längst zum gängigen Slogan geworden für ein besonderes Jahr in der 45 000-Einwohner-Stadt Weinheim, der ebenso lebendigen wie geschichtsträchtigen Stadt mit den beiden Burgen. Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just bekennt: „Wir sind stolz darauf, ein ganzes Jahr der Mittelpunkt BadenWürttembergs zu sein.“ Das Programmheft mit über 50 Seiten (auch online abrufbar unter www.heimattage.de) ist prall gefüllt und in Rubriken gegliedert, um den Überblick zu bewahren (siehe QR-Code zum Programm). Im Mittelpunkt stehen zwei Heimattage-Wochenenden am 17. und 18. Mai (Baden-Württemberg-Tag) und vom 12. bis 14. September (Landesfesttage). Der Baden-Württemberg-Tag im Mai ist der moderne Teil der Heimattage mit der Landes-Gewerbeschau in der Stadt und einem eintrittsfreien Kulturprogramm im Schlosspark, am Samstagabend mit dem Mannheimer Sänger Laith-Al Deen. Die Stadt nutzt die große Bühne des Wochenendes, um Comedy-Star Bülent Ceylan am Freitag, 16. Mai, ein Heimspiel zu bieten. Am Donnerstag, 15. Mai, veranstaltet das Kulturbüro die 1. Pop Night Weinheim mit aufstrebenden jungen Musikern der Mannheimer Pop-Akademie – bei freiem Eintritt. Die großen Traditionsveranstaltungen sind eingebunden, wie der Sommertagszug am Sonntag, 30. März, sowie das große Blütenfest, das diesmal am Sonntag, 13. April, in Weinheim seinen Mittelpunkt hat. Auch die verkaufsoffenen Sonntage, von denen es in diesem Jahr drei geben wird: Zum Weinheimer Frühling am 6. April und dem Weinheimer Herbst am 14. September kommt noch der Sonntag des Baden-Württemberg-Tages am 18. Mai. Auch die Sportveranstaltungen, die jedes Jahr viele Hobby-Sportler nach Weinheim und die Natur der Umgebung locken, stehen unter dem besonderen Stern des Heimatgefühls: Wie zum Beispiel die Velowino, eine Fahrradausfahrt mit Vintage-Rädern am 29. Juni oder die Weinheim Trails am Sonntag, 27. Juli, die mit 13 und 29 km durch die angrenzenden Wälder verlaufen werden. Denn Heimat ist ein Gefühl Ein Feuerwerk an Kultur, Sport- und Familienprogramm – Weinheim ist Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg 2025

Die Weinheimer Stadtgesellschaft probiert neue Projekte aus, wie ein Internationales Picknick im Schlosspark, präsentiert aber auch ganz besonders typische Kultur wie das „Gauklerlied“ der Theatergruppe Holzwurm vom 25. bis 27. September, ein historisches Theater open-air inmitten des Greberbachviertels. Oder ein feines Musikfestival im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof am 19. und 20. September mit den Klavier-Virtuosinnen Anke Helfrich und Aleksandra Mikulska sowie ein historisches Theaterstück unter der alten Zeder am 18. und 19. August. Die Weinheimer Ortsteile spielen mit ihrem üppigen Naturangebot an Bergstraße und Odenwald eine große Rolle, von Sulzbach (Apfel- und Kelterfest am 4. Oktober) über Hohensachsen („Saase-Beach“ im Juli), eine Äppelwoi-Prämierung in Rippenweier am 11. April) und eine Weinprobe in den Weinbergen von Ritschweier am 10. Mai. Als bleibende Projekte sollen im Heimattage-Jahr ein „Klingender Wanderweg“ von Heiligkreuz nach Wünschmichelbach entstehen, ein Wanderweg, an dessen Wegrand eigens eingespielte Chormusik zu hören ist. (Einweihung am 25. Mai), ein in Maschen gehäkeltes Stadtmodell und eine digitale MundartStadtführung mit Dietmar Spicker zu den Kleinoden der Stadt. Und erstmals ein Wanderweg „Rund um Weinheim“, der alle fünf Ortsteile erschließt (Einweihung am 1. Juni). Schon im Vorjahr hatte der Kunstförderverein mit großem Erfolg den Tag der Offenen Ateliers im Hinblick auf die Heimattage getestet. Für gut befunden, wird es im Heimattage-Jahr am 19./20. Juli eine Neuauflage geben. Und natürlich geht Heimat auch durch den Magen: Chocolatier Peter Gärtner hat eine Heimattage-Praline hergestellt, die Weinheimer Weingüter Raffl und Kippenhan einen Heimattage-Wein abgefüllt. Rot, weiß und prickelnd. Für die Heimatgefühle. Heimattage (Auswahl an Veranstaltungen im Frühjahr und Sommer) ■ Sonntag, 30. März Sommertagszug ■ Sonntag, 6. April Weinheimer Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag ■ Sonntag, 13. April Blütenwegfest (Startpunkt Schlosspark) ■ Donnerstag, 10. Mai Weinprobe im Weinberg in Ritschweier ■ Donnerstag, 15. Mai Pop Night im Schlosspark ■ Sa/So, 17./18. Mai Baden-Württemberg-Tag der Heimattage ■ Sonntag, 25. Mai Einweihung „Klingender Wanderweg“ in Heiligkreuz ■ Sonntag, 1. Juni Einweihung Ortsteile-Rundweg „Rund um Weinheim“ ■ Sonntag, 29. Juni Vintage-Radtour Velowino ■ Sonntag, 27. Juli Trailrunning Weinheim Trails in Weinheim Heimattage Alle Infos und Termine: www.heimattage2025.de Bild: Angela Schlemann Bild: Stadt Weinheim

Die Eine für Alles Alle Verbindungen, alle Fahrpläne, alle Tickets in einer App. Jetzt die myVRN-App downloaden! Die myVRN-App ist die offizielle Smartphone-App des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, mit der Sie jetzt noch einfacher und komfortabler mobil sind. Mit der myVRN-App haben Sie alles in einer Hand: Fahrplan, Ticket, Luftlinientarif! Erfahren Sie, wie Sie am schnellsten Ihr Ziel erreichen, wann und wo die nächsten Busse und Bahnen abfahren, ob Ihre Verbindung pünktlich ist und kaufen Sie direkt in der App das passende Ticket – oder nutzen Sie den Luftlinientarif mit Bestpreisgarantie. Fahrt aussuchen und buchen! Die myVRN-App verfügt über eine Ticketkauf-Funktion, bei der Sie sich zwischen dem Wabentarif und dem Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung entscheiden können. Immer dabei: das Deutschland-Ticket! Auch das Deutschland-Ticket können Sie in der myVRN-App ganz bequem kaufen und nutzen. Mitfahrer willkommen! Mit Check-in/Check-out können bis zu vier Personen zusätzlich mitgenommen werden und für jeden Mitfahrer werden nur 50 Prozent des Bestpreises pro Fahrt berechnet. Flexibel mobil sein! Die myVRN-App zeigt Ihnen nicht nur Fahrten mit Bus und Bahn, sondern auch Fahrtmöglichkeiten per VRNnextbike, Ruftaxi, VRNflexline, E-Tretroller und CarSharing. Einfach per Paypal zahlen! Neben den Zahlmethoden SEPA-Lastschrift und Kreditkarte können Sie für den Ticketkauf auch Paypal nutzen. myVRN, die praktische Mobilitäts-App für unterwegs mit Ticketkauf-Funktion. Kostenlos für Apple und Android. Mehr Infos: www.vrn.de Mit der myVRN-App ans Ziel und zum Ticket Willkommen im HaWei – Ihr Stück Hawaii mitten in Weinheim! Tauchen Sie ein in eine entspannte Atmosphäre und genießen Sie das Urlaubsfeeling, während Sie sich in unserem Bad erholen. Das HaWei erstrahlt in neuem Glanz und lädt Sie zu einer wohlverdienten Auszeit ein. Sport und Spaß für alle: Ob Sie Ihre Bahnen ziehen oder einfach nur planschen möchten – im HaWei ist für jeden etwas dabei! Unser engagiertes Team sorgt dafür, dass sich alle Sportlerinnen und Sportler wohlfühlen und ihre Zeit bei uns genießen können. Großes Becken und aufregende Attraktionen: Die Kleinsten können sich unter dem Wasserfallpilz und mit dem RutscheDelfin vergnügen, während die Größeren die 21 Meter lange Großwasserrutsche oder das 1-Meter-Brett ausprobieren. Für die Sportlichen gibt es sogar einen Sprungturm! Entspannung pur: Nach einem aktiven Schwimmtag laden moderne Relax-Liegen im Hallenbad zum Entspannen ein. Im Sommer können Sie auch auf unserer großen Außenterrasse relaxen, die wind- und blickgeschützt ist. Für die Kleinen gibt es Kinderwippen auf dem Rasen. Gönnen Sie sich außerdem eine Auszeit an unseren Unterwasser-Massage- düsen, im Shiatsu-Massagestuhl, in der Wärmekabine oder auf der Infrarot-Liegewiese. Salzgrotte für Ihr Wohlbefinden: In unserer Salzgrotte erwartet Sie ein Hauch von Strand und Meer. Entspannungsliegen laden zum Verweilen ein, während die salzhaltige Luft wohltuend auf Atemwege und Haut wirkt. Leckereien im Bistro: Unser HaWei-Team verwöhnt Sie mit köstlichen Snacks für den kleinen Hunger. Und für Frühschwimmer bieten wir ein gesundes Frühstück an – perfekt, um den Tag energetisch zu beginnen! Ihr Kurzurlaub auf HaWei HaWei Hallenbad Weinheim Mannheimer Straße 11 69469 Weinheim Telefon: 06201 / 1 06-140 E-Mail: hawei@sww.de hallenbad-weinheim.de Öffnungszeiten Montag 07:00 - 14:00 Dienstag 07:00 - 21:00 Mittwoch 07:00 - 21:00 Donnerstag 07:00 - 21:00 Freitag 07:00 - 21:00 Samstag 07:00 - 18:00 Sonntag 07:00 - 18:00

Unsere schöne Stadt Hemsbach ist eine attraktive Wohngemeinde und ein touristischer Anziehungspunkt. Zünftige und urige Feste, ein breites Sport- und Freizeitangebot sowie ein abwechslungs- reiches Kulturprogramm werden angeboten. Besuchen Sie uns 2025! Auch online unter: www.hemsbach.de 05. April 09. - 11. Mai 31. Mai 05. Juli 06. Juli 19. - 20. Juli 27. Juli 01. - 04. Aug. 13. - 14. Sep. 03. - 05. Okt. 29. - 30. Nov. Altstadtlauf Wein- und Blütenfest Seerosenfest Bachgassenfest Picknick am Schloss DLRG – Tag der offenen Tür hopp! bewegt Hemsbach – 10 Jahre „alla hopp!“ & 30 Jahre Dietmar-Hopp-Stiftung Kerwe Fischerfest 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hemsbach - Festwochenende Weihnachtsmarkt Mehr Kultur und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite: www.kulturbuehne-max.de Die Bergstraße mit den gleichen Jahresdurchschnittstemperaturen wie an den oberitalienischen Seen ist bekannt für ihre zeitige Mandelblüte, die in diesem Jahr bereits Anfang März die Landschaft verzaubert. Wahre Frühlingsgefühle wecken auch die Parks und Gärten entlang der malerischen Bergstraße, die eine Vielzahl an natürlicher Schönheit und historischem Charme bieten. Der Staatspark Fürstenlager in Bensheim begeistert mit seinen prächtigen Barockbauten und weitläufigen Parkanlagen, die einst als Sommerresidenz für den hessischen Adel dienten. Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim ist ein Paradies für Pflanzenliebhaber, mit einer Vielzahl von botanischen Raritäten und inspirierenden Gartenkonzepten. Die Orangerie in Darmstadt ist ein eleganter Ort der Ruhe und Entspannung, umgeben von duftenden Orangenbäumen und kunstvollen Gartenanlagen. Der Philosophenweg in Heidelberg bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und das Schloss, sondern auch eine idyllische Promenade entlang des Neckars, gesäumt von alten Platanen und historischen Denkmälern. Diese Parks und Gärten sind wahre Juwelen entlang der Bergstraße und laden Besucher dazu ein, die Natur in all ihrer Pracht zu genießen. Frühlingserwachen an der Bergstraße Weitere Infos zu Parks und Gärten im Frühlingsgarten Deutschlands gibt es unter www.diebergstrasse.de Bild: Brigitte Zimmermann-Petrullat

Fachwerk, Wein und Sommertheater Wer durch die Heppenheimer Fachwerk-Altstadt wandert, kann Geschichte förmlich atmen. Eingebettet zwischen den Weinlagen Eckweg und Schlossberg liegt der historische Kern nur einen Katzensprung von der Natur entfernt. Ein Gläschen des viel gelobten Bergsträßer Weins auf dem Marktplatz trinken und dabei den Ausblick auf die Starkenburg genießen: Das ist Heppenheim. Hinauf zur Burg kommt man übrigens über den Geopark-Lehrpfad „Planetenweg“. Maßstabsgerecht sind hier Informationstafeln zu den Himmelskörpern unseres Sonnensystems aufgestellt. Oben angekommen laden Jugendherberge, Burgschänke, Sternwarte und ein großer Waldspielplatz zum Verweilen ein. Besonders schön ist der Blick über die Stadt vom Schneckenturm. Heppenheim lockt Naturliebhaber und Wanderer mit einem gut ausgebauten Wegenetz. Beliebt sind die Qualitätswanderwege „Weinblickweg“ und „Hügelgrabwanderung“ und natürlich der „Erlebnispfad Wein und Stein“ mit seiner neuen Aussichtsplattform und über 70 Info-Stationen zu den Themen Weinbau, Geologie, Flora und Fauna der Region. Hier sollte man den Einkehrschwung beim Viniversum der Bergsträßer Winzergenossenschaft mit ihrer Straußwirtschaft „Starker Borsch“ oder auf der schönen Außenterrasse des Staatsweingutes unbedingt mit einplanen. Wer noch mehr interaktives Erlebnis sucht, der ist mit den beiden Outdoor Escape Abenteuern der Firma we-escape mit spannenden Titeln wie „Der Fluch der Starkenburg“ und „In Vino Veritas“ gut beraten. Nach Einbruch der Dunkelheit geht es auch in der Heppenheimer Altstadt „sagenhaft“ zu. Dann leuchten mehr als 150 Scherenschnitte aus den Altstadtlaternen auf die Besuchenden herab – und sie alle zeigen hessische Sagen. Erzählt werden diese Geschichten aus längst vergangener Zeit bei den Laternenführungen. Ein ganz besonderes Erlebnis. Individuell ist der Laternenweg auch mit dem Guidemate-Audioguide per Smartphone erlebbar. In den warmen Monaten ist in Heppenheim einiges los. Die größten Events sind der Bergsträßer Weinmarkt, das Internationale Straßentheaterfestival Gassensensationen und die traditionelle Stadtkirchweih. Musik, Showprogramm und viel ehrenamtliches Engagement machen den Heppenheimer Open-AirSommer aus. Auf der Starkenburg wird alljährlich ebenfalls gefeiert (und vor allem gerockt) beim mittlerweile überregional bekannten Starkenburg-Festival. Shakespeare bei den Heppenheimer Festspielen Seit über 50 Jahren sind die Festspiele eines der Kulturhighlights in Heppenheim. Sie stehen für mitreißende Komödien, großartige musikalische Inszenierungen und Fachwerk-Ambiente im Freilufttheater des Kurmainzer Amtshofs. Die Leitung der Festspiele liegt 2025 erneut in den bewährten Händen der Theaterfamilie um die Darmstädter Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger. Ganz im Zeichen des englischen Schriftstellers William Shakespeare steht das diesjährige Programm. Gezeigt werden sein wohl bekanntestes Werk „Ein Sommernachtstraum“ und die Komödie „Shakespeares sämtliche Werke …leicht gekürzt“. Musikalische Gastspiele vom Huub Dutch Duo, dem UWAGA! Quartett und dem Barock Ensemble COLORITO ergänzen das Programm ebenso wie die Matinée „Operette trifft Chanson“ mit Christoph Begemann, einem Ensemblemitglied des Staatstheaters Darmstadt. Mehr Informationen unter www.festspiele-heppenheim.de. Tickets bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter www.reservix.de und bei der Tourist Information Heppenheim. Pauschalarrangements mit Übernachtung, Abendessen und Festspielbesuch sind ebenfalls bei der Tourist Information buchbar. Festspiele Heppenheim: 15.07. – 31.08.2025 15.07. 2025 Huub Dutch Duo 16.07. 2025 Huub Dutch Duo 18.07. –20.07.2025 Ein Sommernachtstraum 25.07. –27.07.2025 Shakespeares Werke… leicht gekürzt 28.07.2025 UWAGA! Quartett 29.07. –03.08.2025 Ein Sommernachtstraum 05.08. –10.08.2025 Shakespeares Werke… leicht gekürzt 12.08. –21.08.2025 Ein Sommernachtstraum 22./23.08.2025 Shakespeares Werke… leicht gekürzt 24.08.2025 Operette trifft Chanson 24.08. –30.08.2025 Shakespeares Werke… leicht gekürzt 31.08.2025 Barock Ensemble COLORITO 31.08.2025 Shakespeares Werke… leicht gekürzt Spielplanänderungen vorbehalten. Öffentliche Führungen April –Oktober: Stadtführungen an jedem Samstag im Monat um 11:00 Uhr Laternenführungen an jedem Samstag um 22:00 Uhr (außer während des Weinmarkts) Viele weitere öffentliche Themenführungen unter www.heppenheim.de. Foto: TheaterLust gGmbH Foto: DJH Landesverband Hessen e.V Foto: Stephan Dinges Informationen, Führungen, Veranstaltungstickets und Souvenirs: Tourist Information Heppenheim Friedrichstraße 21 64646 Heppenheim Telefon: 06252 13-1171/ -1172 tourismus@stadt.heppenheim.de www.heppenheim.de Mit der Familie nach Heppenheim? Na klar!

11 HEPPENHEIM Die Bergsträßer Winzer eG in Heppenheim ist mit 233 Hektar der größte weinerzeugende Betrieb in Hessen. Knapp 350 angeschlossene Winzerfamilien bewirtschaften entlang der Bergstraße die Weinberge. Zentrum der „Weinerlebniswelt VINIVERSUM-Bergstraße®“ ist unsere moderne Vinothek. Hier präsentieren wir unser breites Sortiment um edle Weine, Sekte und Destillate. Unsere Weinfachberater/ innen führen Sie durch unser Angebot und unterstützen Sie gerne bei Ihrer Weinauswahl. Das stete Qualitätsstreben der Bergsträßer Winzer eG wurden im vergangenen Jahr wieder mit vielen Auszeichnungen auf nationaler wie internationaler Ebene gewürdigt. Herausragend ist die Auszeichnung mit einer 4-Sterne-Bewertung bei dem weltweit größten Weinwettbewerb AWC in Wien und den zahlreichen Auszeichnungen und Prämierungen unserer Auswahl an „PIWI-Weinen“. Entdecken Sie unsere Eventserie 2025, es erwarten Sie viele kulinarischen Weinproben und -events. Ab Mai erwarten wir Sie wieder in unserer Weinlounge auf den Dachterrassen, teils mit Live-Musikprogramm oder einfach zum gemütlichen Frühstück. Besuchen Sie unseren Erlebnispfad „Wein & Stein“ und entdecken Sie den Weinbau an der Bergstraße auf eigene Faust. Termine und Informationen zu unseren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender oder besuchen unserer Internetseite unter: www.bergstraesserwinzer.de Empfehlen möchten wir Ihnen auch unser Angebot an alkoholfreien Erzeugnissen wie unsere Traubensäfte, Traubenseccos weiß und rot sowie unsere alkoholfreie Variante unseres beliebten Primasecco den neuen „PrimaZero“ aus entalkoholisiertem Wein. Öffnungszeiten Vinothek Montag bis Samstag: 9–18 Uhr Sonntag: 10–16 Uhr Bergsträßer Winzer eG Darmstädter Straße 56 64646 Heppenheim Telefon: 06252/7994-24 E-Mail: verkauf@bweg.de www.bergstraesserwinzer.de Fotos: Bergsträßer Winzer eG. UNTER FINDEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGS- TERMINE 2025 T WWW.BERGSTRAESSERWINZER.DE Weinerlebniswelt VINIVERSUM-Bergstraße®

Ob zu Fuß auf den Wanderwegen oder mit dem Mountainbike auf den Trails – bei uns finden Sie genau die richtige Strecke! www.geo-naturpark.de geo.naturpark geonaturpark Verwunschene Orte entdecken. Raus in die Natur. Die Landschaft hautnah erleben. Foto: Bernd Dörwald 250218_Urlaubszeitung_Anzeige Geo-Naturpark.indd 1 18.02.25 08:22 Der Frühling lockt nach draußen. Im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald laden eine ganze Reihe neuer Ausflugsziele zum Erleben, Bewegen und Erkunden ein und entführen Besucherinnen und Besucher in die Geologie, Natur und Geschichte unserer Region. Brohmfels in der Nähe der Burg Frankenstein wird Geotop des Jahres 2024 Geotope sind Fenster in die Erdgeschichte und können Felsen, Steinbrüche, Höhlen, Fossilienfundstellen, Bergwerke, Relikte aus der Eiszeit oder weitere Spuren in der Landschaft sein. Seit über 20 Jahren zeichnet der GeoNaturpark Bergstraße-Odenwald am „Tag des Geotops“, dem dritten Sonntag im September, besonders wichtige Zeugen der Erdgeschichte zu Geotopen des Jahres aus. An diesen geologisch herausragenden Stätten erfahren Besucherinnen und Besucher auf Informationstafeln mehr über das jeweilige Erdzeitalter und können wichtige Bezüge zur Gegenwart herstellen. Ein Beispiel ist der Brohmfels bei der Burg Frankenstein, der 2024 zum Geotop des Jahres gekürt wurde. Die ungefähr acht Meter hohe Felsklippe besteht aus Gabbro, magmatischem Tiefengestein, das vor etwa 362 Millionen Jahren durch Plattenbewegungen aus dem Erdmantel in die Erdkruste aufgestiegen ist und dort auskristallisierte. Der Besuch der Burgruine Frankenstein, die größtenteils auch aus Gabbro besteht, lässt sich leicht mit einer kleinen Wanderung zum Brohmfels verbinden, der vom Parkplatz in etwa zwanzig Minuten zu erreichen ist. Auf dem Wanderparkplatz selbst befindet sich eine Geopunktinformationstafel zum Felsen mit QR-Code zu einem vertiefenden Erklärvideo. Weitere Informationen: www.geo-naturpark.de Naturverträglich unterwegs: Genussreiche und flowige Mountainbike-Strecken an der Bergstraße In seinem gesamten Gebiet unterhält der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald über 40 Mountainbike-Strecken. Sie versprechen sportliche Herausforderungen und genussreiche Abfahrten im Einklang mit der Natur und den anderen Erholungssuchenden in Wald und Flur. Mit steilen Hängen und lieblichen Hügeln sind die Bergstraße und der Odenwald wie gemacht für sportliche oder genussreiche Abenteuer auf zwei Rädern. Damit jeder Radelnde die für ihn perfekte Runde findet, sind die Trails in vier Schwierigkeitsklassen unterteilt: Tour, Marathon/Cross Country, All Mountain und Enduro. Wer leichte Strecken bevorzugt oder mit der Familie unterwegs ist, entscheidet sich am besten für eine Rundstrecke mit der Bezeichnung „Tour“, die weder besondere Anforderung an das fahrtechnische Können noch an die Kondition stellt. Ein Schmankerl in dieser Kategorie ist die neue Strecke Rimbach 2 (R2). Konditionsstärkere Mountainbiker oder solche, die ihre Kondition steigern möchten, können aus einer ganzen Reihe an Touren im Bereich „Marathon/ Cross Country/ All Mountain“ wählen. Über 1000 Höhenmeter gilt es auf der Strecke Nördliche Bergstraße mit Startpunkt in Alsbach, alternativ in Zwingenberg oder Seeheim, zu überwinden. Auch Biker, die technische Herausforderungen nicht scheuen, kommen nicht zu kurz. Von „All Mountain“ bis „Enduro“ bieten sich Trails an wie beispielsweise die 21 Kilometer lange Runde um Birkenau oder der Buchklingentrail auf der Strecke des Gorxheimertal Tals. Weitere Informationen: www.mtb.geo-naturpark.de Sportlich aktiv: Neue NordicWalking-Strecke im Überwald Nordic Walking liegt als Ausdauersportart im Trend, da es neben Rumpf und Beinen auch die Schultern und Arme trainiert. Im Überwald gibt es eine ganze Reihe an Nordic-Walking-Strecken, die in Kooperation mit dem Geo-Naturpark entstanden sind. Die Jüngste im Reigen startet im Ortszentrum des Wald-Michelbacher Ortsteils Aschbach, wo eine Orientierungstafel des Geo-Naturparks Einblicke in den Wegverlauf gibt. Je nach Ausdauer und Lust können die Sportlerinnen und Sportler zwischen einer sieben oder einer zehn Kilometer langen Runde wählen. Die Strecken sind mit Richtungspfeilen markiert. Wer die kürzere Variante in Angriff nimmt, folgt den blauen Punkten, wer noch Power hat, entscheidet sich an der Abzweigung “Kölschruhe” für die roten Punkte und die zusätzliche Schaufe um den Lannertskopf. Während der Walking-Runde passieren die sportlich Aktiven auch eine ehemalige Abraumhalde nahe der „Häuseldelle“, ein beeindruckendes Zeugnis des früheren Bergbaus in der Region. Einzigartige Einblicke in diese Geschichte gibt das nahegelegene Besucherbergwerk „Grube Ludwig“ einschließlich Geopunkt-Infotafel. Ein weiterer Tipp für Nordic-WalkingFans im Überwald ist die etwa zehn Kilometer lange Runde am Hardberg bei Siedelsbrunn, die vom Geo-Naturpark in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wald-Michelbach errichtet wurde sowie weitere Strecken rund um Absteinach. Weitere Informationen: www.ueberwald.eu © Bernd Dörwald Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald entdecken: Neue Attraktionen erkunden! Foto: Geo-Naturpark Foto: Geo-Naturpark Foto: Karl René Koch

13 RESTAURANTTIPPS Ein Idyll inmitten herrlicher Odenwälder Landschaft, so präsentiert sich das Ausflugsziel Café Orchidee. Sehen, Staunen, Genießen oder einfach nur verwöhnen lassen mit Kaffee- und Tee-Spezialitäten, hausgebackenem Kuchen, als Spezialität den „Oureweller Äppelwoi“-Kuchen und viele Eis-Kreationen. Für den deftigen Hunger gibt es eine umfangreiche Vesperkarte mit Toast Hawai, Hand- und Kochkäse u. v. m. Im Birkenauer Ortsteil Hornbach – ein Ort ohne Durchgangsverkehr, direkt am Waldrand gelegen. Der Familienbetrieb mit dem besonderen Flair und dem herrlichen Ambiente ist in den Ausflugstipps des Hessen-Fernsehens längst kein Geheimtipp mehr. Umgeben von der Farbenpracht der Orchideen auf 1000 Quadratmetern kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. In zwei Räumen finden ca. 160 Besucher Platz. Auf der Freiterrasse ist bei schönem Wetter nochmals für ca. 60 Gäste eine Sitzgelegenheit. Das Paradies für Kinder, ein Spielplatz und ein kleiner Zoo mit allerlei Überraschungen: Papageien – u. a. Amazonen aus eigener Zucht – Aras, Äffchen, Ziegen, Enten und Wasserschildkröten, die sich im Becken tummeln. In einem Gehege sind Nasenbären aus Handaufzucht zu beobachten. Geburtstagskinder, die an diesem Tag bei uns Kaffee trinken, erhalten einen 5-€-Gutschein zum Einkauf in der Gärtnerei (bitte Ausweis mitbringen!). Das Café, als seniorenfreundlicher Betrieb ausgezeichnet, ist barrierefrei und ebenerdig, geradezu als Ausflugsziel für die ganze Familie geeignet. Auch Radtouristen und Wanderer finden hier zahlreiche Möglichkeiten, um ihrem Hobby zu frönen. Für Familien- und Betriebsfeiern stehen die Räumlichkeiten und ein Frühstücksbuffet zur Verfügung. Das Café Orchidee ist auch für Busgesellschaften ein beliebtes Ziel, die gerne zum genussvollen Aufenthalt einen Infovortrag über die Zucht und Pflege von Orchideen buchen können. Jeden ersten Freitag im Monat von Mai bis Oktober Grill-und Salatbuffet, 21,90€ mit Reservierung 24. April, ab 9.30 Uhr Frühstücksbuffet am Ostermontag, 17,90€ mit Reservierung 11. Mai, ab 9.30 Uhr Muttertag Frühstücksbuffet, 17,90€ mit Reservierung Café Orchidee - ein Café im Blumenparadies Da s b e s o n d e r e Au s f l u g s z i e l Fam. Netzer, Ortsstr. 138, 69488 Birkenau-Hornbach Tel. (0 62 01) 39 30 16, www.netzer.de, cafe@netzer.de Orchideen Netzer Café Orchidee Genießen Sie bei Frühstück, hausgeb. Kuchen, Kaffee- und Eisspezialitäten die romantische Atmosphäre, umgeben von farbenprächtigen Orchideen. ✴ Gartenterrasse ✴ Spielplatz ✴ Torten außer Haus ✴ Vesper ✴ Geschenkgutscheine ✴ Wanderwege ✴ Orchideenverkauf ✴ Hochzeits- und Trauerfloristik ✴ Geschenkartikel ✴ an Feiertagen geöffnet Ein Idyll inmitten herrlicher Odenwälder Landschaft, so präsentiert sich das Ausflugsziel Café Orchidee. Sehen, Staunen, Genießen oder einfach nur verwöhnen lassen mit Kaffee- und Tee-Spezialitäten, hausgebackenem Kuchen, als Spezialität den „Oureweller Äppelwoi“-Kuchen und viele EisKreationen. Für den deftigen Hunger gibt es eine umfangreiche Vesperkarte mit Toast Hawai, Hand- und Kochkäse u. v. m. Im Birkenauer Ortsteil Hornbach – ein Ort ohne Durchgangsverkehr, direkt am Waldrand gelegen. Der Familienbetrieb mit dem besonderen Flair und dem herrlichen Ambiente ist in den Ausflugstipps des Hessen-Fernsehens längst kein Geheimtipp mehr. Umgeben von der Farbenpracht der Orchideen auf 1000 Quadratmetern kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. In zwei Räumen finden ca. 160 Besucher Platz. Auf der Freiterrasse ist bei schönem Wetter nochmals für ca. 60 Gäste eine Sitzgelegenheit. Das Paradies für Kinder, ein Spielplatz und ein kleiner Zoo mit allerlei Überraschungen: Papageien – u. a. Amazonen aus eigener Zucht – Aras, Äffchen, Ziegen, Enten und Wasserschildkröten, die sich im Becken tummeln. In einem Gehege sind Nasenbären aus Handaufzucht zu beobachten. Geburtstagskinder, die an diesem Tag bei uns Kaffee trinken, erhalten einen 5-€-Gutschein zum Einkauf in der Gärtnerei (bitte Ausweis mitbringen!). Das Café, als seniorenfreundlicher Betrieb ausgezeichnet, ist barrierefrei und ebenerdig, geradezu als Ausflugsziel für die ganze Familie geeignet. Auch Radtouristen und Wanderer finden hier zahlreiche Möglichkeiten, um ihrem Hobby zu frönen. Für Familien- und Betriebsfeiern stehen die Räumlichkeiten und ein Frühstücksbuffet zur Verfügung. Das Café Orchidee ist auch für Busgesellschaften ein beliebtes Ziel, die gerne zum genussvollen Aufenthalt einen Infovortrag über die Zucht und Pflege von Orchideen buchen können. NEUE Öffnungszeiten!!! Von Mittwoch bis Sonntag: 9.30 – 18 Uhr geöffnet. 25./26. März Frühlingsmarkt mit Frühstücksbuffet 7./8./9./10. April Ostern mit Frühstücksbuffet 14. Mai Muttertag mit Frühstücksbuffet Reservierung für das Frühstücks- buffet erforderlich (17,90 € p. Person) ✴ Gartente ra se ✴ Spielplatz ✴ kleiner Indoorspielber ich ✴ Torten a ßer Haus ✴ Vesp ✴ Geschenkgutsch ine ✴ Wanderwege ✴ Orchideenverkauf ✴ Hochz its- u d Trauerfloristik ✴ Geschenk rtik l ✴ an Fei rtag n geöffnet Café rchidee - ein Café im Bl enparadies »Café Bauer« GRAS-ELLENBACH „Immer eine Idee besser“ möchte Konditormeister Roland Bauer sein, der sich mit seinem Haus im Gassbachtal im Ortsteil Hammelbach mit seinem Café und Konditorei einen Namen geschaffen hat. Es erwarten Sie Feinste Pralinen, Teegebäcke, Schokoladen, Baumkuchen und Marzipanerzeugnisse sowie herzhafte kleine Gerichte. Wählen Sie aus bis zu 50 Sorten Torten, Kuchen und Rießen-Windbeuteln; sowie aus einer großen Anzahl an Eisbechern, hergestellt mit frischem Obst. Der um neue Ideen nie verlegene Meister seines Faches, bietet ständig neue Kreationen, auch am Kuchen-Buffet, wo es den Gästen schwer fällt, ihre Wahl zu treffen. Die Konditorei-Erzeugnisse sind alle aus eigener Herstellung und werden ohne Fertigprodukte oder Aromastoffe hergestellt. Im Café große Tassensammlung. Ideales Ausflugsziel für Familien, Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer. Teilüberdachte Terrassenplätze. Café-Konditorei Bauer Im Gassbachtal, 64689 Gras-Ellenbach Zufahrt über Hammelbach Tel: 06253-5560 Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr Montags Ruhetag (außer Feiertage) www.cafe-bauer-hammelbach.de

14 LINDENFELS Frühlingserwachen beim Lindenfelser Ostermarkt Wenn im Kurgarten die Tulpen und Krokusse blühen und die Osterkrone den Brunnen am Löwenplatz ziert, freut sich der Heilklimatische Kurort Lindenfels auf seinen traditionellen Ostermarkt, der zwei Wochen vor Ostern, am 5. und 6. April, im Bürgerhaus in der Burgstraße stattfindet. Der Eintritt ist frei. Im Vordergrund des Marktes, der schon seit über 40 Jahren vom Verkehrsverein Lindenfels veranstaltet wird, stehen mit verschiedensten Techniken kunstvoll verzierte Ostereier. Ergänzt wird das Angebot mit österlichen Handarbeiten, Oster- und Kinderbüchern, Ostergestecken und -kränzen aus Naturprodukten, Filz-, Porzellan- und Holzarbeiten, Kerzen, Schmuck, Papier-Quilling, Taschen, Geschenkverpackungen, Steinbildern und Stoffen sowie regionalen Delikatessen. Insgesamt über 30 Anbieter sorgen damit für ein abwechslungsreiches Angebot. Auch kulinarisch ist einiges geboten: Neben Kaffee und Kuchen gibt es geräucherte Forellen, Backfischbrötchen sowie Köstlichkeiten aus dem Dutch Oven. Als besonderes Highlight – insbesondere für die kleinsten Besucher – können Küken beim Schlüpfen beobachtet werden. Heilklima-Wandern in Lindenfels: Gesundheit zum Atmen Heilklimatische Kurorte erfüllen höchste Anforderungen an die Luftqualität. Das Heilklima unterstützt bei der Erholung nach Krankheiten und bietet beste Voraussetzungen zur Vorbeugung. Schon wenige Tage im Heilklima bringen nicht nur Entspannung für den Körper, sondern auch für die Seele. Seit 1969 ist Lindenfels als Heilklimatischer Kurort anerkannt. Nach Norden und Osten ist das Burgstädtchen von schützenden Mischwäldern umgeben. Sie bescheren der Stadt ein Mittelgebirgsklima der mittleren Stufe – ein zu Milde und Ausgleich neigendes Schonklima. Auf dieser Grundlage wurden im Heilklimatischen Kurort Lindenfels drei Heilklima-Wanderwege und drei Heimklima-Walking-Strecken angelegt. Sie erfüllen unterschiedliche Anforderungen für jedes Fitness-Level, sodass jeder Wanderer eine angemessene Strecke vorfindet. Die herrliche Landschaft des Odenwalds, dem ehemaligen Jagdgebiet der Nibelungen, und das gesundheitsfördernde Heilklima macht Lindenfels schon lange zum Geheimtipp unter Wanderern. Foto: Alexander Walter Foto: Nürnberger Photography Foto: Stadt Lindenfels Infos Kur- und Touristikservice Burgstr. 37, 64678 Lindenfels Telefon: 06255/306-44 E-Mail: touristik@lindenfels.de www.lindenfels.de Lindenfels – Durchatmen im Odenwald

Köhler oder das Lärmfeuer, das bei Gefahr auf den Berghöhen entzündet worden ist. Auf dem Drachenweg durch die Mossautaler Ortsteile begegnet man auch den alten Mossautaler Mühlen, der Wallfahrtskirche in Güttersbach oder dem mythischen Lindlbrunnen, an dem Siegfried möglicherweise sein Leben lassen musste. Auch der Nibelungensteig führt jetzt direkt an unserer Molkerei vorbei – worüber sich besonders Wanderer freuen können. Und noch etwas ... Von einst acht Molkereien im Tal ist Hüttenthal als Einzige übrig geblieben, als kleinste unabhängige Molkerei in Hessen. Immerhin werden hier jährlich rund 5 Millionen Liter Milch zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet. Allen voran der Odenwälder Vesperkäse, der überall als Handkäse angeboten wird. Andere Sorten nennen sich Hüttenthaler, Ziegenthaler oder KräuterZickli. Natürlich gibt es auch Butter und Milch, Quark und Schichtkäse. Neu im Sortiment ist das hausgemachte Hüttenthaler Eis. Mit ein wenig Glück, kann sogar von außen bei der Eisproduktion zugeschaut werden. Käse mit Tradition Die kleine PrivatMolkerei im Mossautal beschäftigt 20 Mitarbeiter. Die Milch liefern 12 von Kurt Kohlhage sorgfältig ausgewählte Betriebe, vor allem aus dem Mossautal, aber auch aus Hammelbach oder Mörlenbach. Dazu kommen pro Woche rund 5000 Liter Ziegenmilch. Im Jahre 1900 ist die frühere Dampfmolkerei gegründet worden. Bereits 1912 konnte der damalige Betriebsleiter Wilhelm Kohlhage den Betrieb kaufen. Seither ist die Molkerei in Familienbesitz. Wanderer mögen überrascht sein, wenn wir ihnen eine Molkerei zur Rast und zum Einkehren empfehlen. Aber wer eher auf ein Glas Buttermilch steht, als auf Apfelwein und deftigen Hüttenzauber, der ist in Hüttenthal bestens aufgehoben. Gegenüber dem Molkereilädchen bieten Annalena und Julius Kohlhage mit ihrem schattigen Milchgarten ein regelrechtes Idyll bei Milch und Käse inmitten von Spielgeräten, Tieren und einem kleinen Teich. Im Zeichen der Sonnenblume In dieser Art öffnen sich immer mehr Odenwälder Betriebe ihren Gästen, als bäuerliche Vesperstube, als ländlicher Biergarten oder als Bauernhofcafé, ganz so wie anno dunnemals, als Wanderer überall willkommen waren und eben das getrunken und verzehrt haben, was der Bauer selbst erzeugt oder im Keller hatte. Die ersten Betriebe haben sich bereits unter dem Symbol der Sonnenblume zusammengeschlossen nach dem Motto „Essen und Trinken auf dem Bauernhof“. Ganz in diesem Sinne hat auch Familie Kohlhage vor ihrem Milchlädchen eine gemütliche und einladende Raststation eingerichtet. Hier können Wanderer und Ausflügler frische Kuh oder Ziegenmilch genießen, dazu Hüttenthaler Käse und Butter aus dem Lädchen, und natürlich gibt es dort auch frisches Bauernbrot. Kenner haben sich den Dienstag im Kalender angekreuzt, denn immer dienstags bringt Andrea Arras frisches Holzofenbrot und selbst gemachte Marmeladen von FürthLinnenbach herüber nach Hüttenthal. Ideal für Kinder Viele Vespergäste bringen sich inzwischen ihre Tischdecke, Teller und Frühstücksbrettchen sogar selbst mit. Aber bei Bedarf hilft Britta Kohlhage gerne aus, und falls gewünscht, gibt es auch heißen Kaffee. Das gemütliche Plätzchen vor der Molkerei ist vor allem für Familien mit Kindern ideal. Hier finden sie Ziegen und Schafe, Pferde, Kühe oder Enten, denn die Molkerei steht in einem intakten Verbund mit dem benachbarten Talhof, der zu den Milchlieferanten der Molkerei gehört, und dem als besonders kinderfreundlich ausgezeichneten Waldhubenhof. Unser Tipp Hüttenthal ist für Wanderer ein guter Ausgangspunkt für Tagestouren. Besonders empfehlenswert ist der im Mai 2006 eröffnete Mossautaler Drachenweg, der aus zwei Rundwanderwegen von 13 bzw. 14 Kilometern Länge besteht. Auf den Wegen durch Wiesen und Wälder erzählen InfoTafeln vom Leben, den Sagen und Geschichten der Menschen in dieser Kernlandschaft des Odenwaldes. Da geht es um die Rindenklopfer und Heidelbeerleute, um das Schwarze Handwerk der Molkerei Hüttenthal 64756 Mossautal, Molkereiweg 1 Telefon: 060622/2665-0, Fax: 060622/266526 E-Mail: molkerei@huettenthal.de, www.molkerei-huettenthal.de Mo. –Fr. 8–18 Uhr / Sa. 8–14 Uhr Nach Ladenschluss stehen unsere Verkaufsautomaten zur Verfügung. Vesperstube Eichelshof mit Biergarten, Tel. 06063/5278 Zwischen Bad König und Etzen- Gesäß direkt am Mümlingtalradweg Mi. und Sa. ab 14 Uhr, So. und Feiertage ab 11 Uhr Bauernhofcafé Grünewalds 64853 Otzberg-Oberklingen, Bachstraße 4 Telefon: 06162/72425 Mi. und Do. ab 18 Uhr, Fr. bis So. und an Feiertagen ab 14 Uhr Bauerncafé & Vesperstub „Zum Kirschgarten“ 64753 Brombachtal-Hemsbach, Dorfstraße 23 Telefon: 06063/3343 Fr. ab 19.30 Uhr, Sa. ab 14 Uhr, So. und Feiertage ab 10 Uhr Vesperstube Hottenbacher Hof 64397 Modautal, Telefon: 06167/445 Febr. bis Nov. Fr. ab 16 Uhr, Sa. ab 14 Uhr, So. ab 11 Uhr Daumsmühle – Vesperstube und Biergarten 64756 Mossautal-Unter-Mossau, Ortsstraße 96 Telefon: 06062/3836 Fr. und Sa. ab 18 Uhr, So. ab 11 Uhr Nix wie hin... ... in´s Molkereilädchen! Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr Samstag 8 - 14 Uhr MOLKEREI HÜTTENTHAL MOLKEREIWEG 1 64756 MOSSAUTAL / ODW TEL. 06062 - 26650 molkereihuettenthal Hüttenthaler Milchgarten

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=